Wir über uns
Unser Auftrag Fahrzeuge Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Feuerwehrmusik Veröffentlichungen Ausbildung Mach mit Mitglieder Mitteilungen Reportagen Florian 6 - Zeitung
Mitteilung vom 24.09.2012
Neue Einsatzführungsstruktur ab 1.10.2012 |
Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter führt entsprechend den Beschlüssen zum Brandschutzbedarfsplan mit Wirkung zum 01.10.2012 eine neue Führungsstruktur bei Einsätzen ein.
Es werden drei Führungsstufen unterschieden:
Der A-Dienst wird durch die Wehrführung (Leiter der Feuerwehr und dessen Stellvertreter) gestellt. Der A-Dienst ist nicht in ständiger Bereitschaft organisiert. Der A-Dienst kann jederzeit die Einsatzleitung übernehmen, leitet Grosseinsätze und koordiniert den Kontakt zu Behörden und anderen beteiligten Organisationen. Der B-Dienst ist entsprechend einem Dienstplan in ständiger Bereitschaft organisiert. Als Fahrzeug steht dem B-Dienst ein KdoW zur Verfügung. Der B-Dienst trägt eine weiße Weste mit der Aufschrift „B-Dienst“. Er fungiert als "Einsatzleiter vom Dienst" bei Einsätzen von mehr als einer Gruppe, erledigt z.B. Lageerkundungen, kümmert sich um den rückwärtigen Bereich und organisiert die Abschnittsbildung. Aktuell wird der B-Dienst von Heiko Basten, Michael Dahm, Werner Franz, Michael Klingmüller, Martin Ehrenberg, Norbert Bäßgen und Leo Meis wahrgenommen. Der C-Dienst ist der Einheitsführer oder Stellvertreter der jeweiligen Löscheinheit. Der C-Dienst trägt einen roten Rückenkoller mit der Bezeichnung C-Dienst. Die reguläre Einsatzleitung verbleibt beim C-Dienst. Nur wenn kein qualifizierter C-Dienst an der Einsatzstelle ist, übernimmt der B-Dienst die Einsatzleitung. ![]() Kommandowagen des A- und B-Dienstes der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter ![]() Kommandowagen des A-Dienstes ![]() Kommandowagen des B-Dienstes
Fotos: Heiko Basten, Lz. AL |