Presseberichte
Presseberichte 2019 Presseberichte 2018 Presseberichte 2017 Presseberichte 2016 Presseberichte 2015 Presseberichte 2014 Presseberichte 2013 Presseberichte 2012 Presseberichte 2011 Presseberichte 2010 Presseberichte 2009 Presseberichte 2008 Presseberichte 2007 Presseberichte 2006 Presseberichte 2005 Presseberichte 2004 Presseberichte 2003 Presseberichte 2002 Presseberichte 2001
Kontakt Pressestelle
Pressebericht vom 15.01.2012
Neues Haus in Oberdollendorf in Betrieb 86 Jahre alte Unterkunft hat ausgedient |
Mehrere Generationen von Feuerwehrleuten haben über rund 40 Jahre davon geträumt und auf diesen Tag hingearbeitet, nun war es am Samstag soweit. Die Löschgruppe Oberdollendorf bezog im Gewerbegebiet an der Cäsariusstraße ein neues Feuerwehrgerätehaus. Eines der ältesten noch im Dienst der Feuerwehr befindlichen Gebäude im Regierungsbezirk Köln, ein 1926 noch für eine Handdruckspritze errichtetes Haus, hat ausgedient. Über viele Jahre wurden über die Lösung der drängenden räumlichen Unterbringung der Löschgruppe diskutiert, viele Pläne und Alternativen entworfen, doch der Durchbruch gelang nicht. Der Schlüssel zum Erfolg kam letztlich mit dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung. Der Rat der Stadt Königswinter entschied, dass ein Neubau in Form einer öffentlich-rechtlichen Partnerschaft mit einem privaten Investor, der Firma Mees aus Lennestadt, errichtet werden sollte. Im Rahmen der geschlossenen Vereinbarung floss eine Einmalzahlung aus den Mitteln des Konjunkturpakets an den Investor. Zwischen März 2011 und November 2011 wurde das Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 42 im Gewerbegebiet Cäsariusstraße errichtet. Am Samstag 14.Januar 2012 zog die Löschgruppe nach wochenlangen Vorbereitungsarbeiten in den Neubau ein. Restarbeiten des Investors wie auch die Einrichtung des Hauses durch die Feuerwehr wird nun die nächsten Wochen bestimmen. Das Haus verfügt in einer Fahrzeughalle über 4 Stellplätze für Großfahrzeuge sowie im Verwaltungs- und Sozialgebäude über Umkleide- und Sanitärräume im Erdgeschoss sowie Unterrichts- und Verwaltungsmöglichkeiten im Obergeschoss. Auch das Lagezentrum für die Koordination von Unwetterereignissen und Hochwassern der Gesamtfeuerwehr wird hier seine Heimat finden. Zu diesem Zweck ist u.a. ein Lageraum sowie eine Einsatzzentrale untergebracht worden. Der Funktisch und die umfangreiche Kommunikationstechnik wurden hierbei von den Wehrleuten in Eigenleistung eingebaut. Auch die Unterstützung der Mitglieder des Fördervereins sowie Spenden von Unternehmen halfen bei der Einrichtung in Zeiten knapper kommunaler Haushalte. Dass der Neubau dringend notwendig ist zeigte sich bereits am Samstagnachmittag kurz nach Abschluss des Umzugs, als die Löschgruppe zum ersten Einsatz ausrücken musste. Das Gebäude und deren Ausstattung werden der Öffentlichkeit sowie interessierten Wehrleuten am Sonntag, 15.April 2012 im Rahmen eines Tages der offenen Tür vorgestellt werden. ![]() Der Neubau mit dem aktuellen Fuhrpark der Löscheinheit ![]() Samstag 10 Uhr:
Ausrücken zum Neubau Cäsariusstraße 101 ![]() Zum letzten Mal qälen sich die Fahrzeuge aus der engen Halle ![]() Die persönliche Schutzausrüstung wird verpackt ![]() Einräumen der Spinde ![]() Erstmalig stehen getrennte Umkleidemöglichkeiten für Frauen und Männer zur Verfügung ![]() Im Erdgeschoss befindet sich ein Lageraum sowie unmittelbar daneben die Funkzentrale ![]() 3 Fahrzeuge können unmittelbar ausrücken ![]() Die Rückseite des Gebäudes mit einem weiteren Stellplatz sowie angrenzendem Parkplatz ![]() Blick in die Fahrzeughalle von der Lagerempore aus ![]() Unterrichtsraum im Obergeschoss |